top of page

Technisches Gymnasium

Profilfach Mechatronik

4K8A7982 - Kopie.JPG

News

Ziel: Abitur

 

Das Technische Gymnasium unserer Gewerbeschule bietet Schüler*innen die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.

 

Die Voraussetzungen dafür sind der mittlere Bildungsabschluss und ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, von denen kein Fach schlechter als ausreichend bewertet worden sein darf.

 

Die Anmeldungen sind ausschließlich online bis zum 1. März des jeweiligen Jahres möglich.

Der Unterricht erfolgt in kleinen Klassen, die mit der neusten Technik wie einem 3-D-Scanner und -Drucker aus- gestattet sind. Außerdem wird allen Lernenden ein iPad von der Schule zur Verfügung gestellt.

​

Die Klasse 11 startet mit Einführungstagen zum Kennen- lernen. Bis zum Abitur besichtigen wir mehrere Betriebe. Kooperationen helfen, mechatronische Projekte umzusetzen. Exkursionen nach Frankreich und eine Abschlussfahrt in der 13. Klasse runden die Lernerfahrungen ab.

Profil:
Mecha-tronik

 

 

Im Profilfach Mechatronik liegt der Fokus auf dem

​

Zusammenwirken der Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Lehrkräfte mit Industrieerfahrung führen in diese Disziplinen in kleinen Gruppen projektorientiert und berufsnah ein. Es werden auch in diesem Fach lediglich die Vorkenntnisse aus dem mittleren Bildungsabschluss - ohne Vertiefung Technik - vorausgesetzt.

​

Für eine optimale Vorbereitung bietet die Gewerbeschule Breisach in den Sommerferien außerdem die Belegung des kostenlosen Kurses „Fit in Mathematik“ an.

 

Neben dem Fach Informatik, in dem die Schüler*innen das Programmieren und Erstellen von Webseiten lernen, stehen ihnen verschiedene Wahlmöglichkeiten für Ergänzungsfächer wie Laborübungen in Physik und/oder in Chemie und Wirtschaftslehre zur Verfügung.

Studien-
beratung

Intensive Berufs- und Studienberatungen

Eine intensive Studienberatung und die Beratung hinsichtlich der Berufswahl spielt an der Gewerbeschule Breisach ebenfalls eine große Rolle.

​

Bereits in der 11. Klasse werden die Schüler*innen hin- sichtlich der unterschiedlichen Studienmöglichkeiten an einer Dualen Hochschule, einer Hochschule für Angewandte Wissenschaft oder einer Universität durch die Stu- dienbotschafter der Arbeitsagentur beraten.

​

Die Schüler*innen besuchen ebenfalls den landesweiten Studieninformationstag und nehmen an der Berufsorien- tierungsmessen teil. Regelmässig werden Beratungstage der Studienberatung angeboten.

Kurswahl

Kurswahl & Wahlmöglichkeiten:

Laut BGVO bietet das Technische Gymnasium eine extreme Differenzierungsmöglichkeiten.

​

Hier ein Einblick in die Vielfalt:

·         Deutsch oder Mathematik auf erhöhtem Niveau (je nach Interesse)
         (freie Wahl jedes einzelnen Schülers nach intensiver Beratung)

·         Deutsch oder Mathematik auf grundlegendem Niveau

·         Physik oder Chemie als Naturwissenschaften

·         Laborübungen in Physik und / oder Chemie (viel Praxis)

·         Wirtschaftslehre (durchgängig als Abiturfach möglich -sinnvolle Ergänzung)

·         Sondergebiete der Technik (in der 11. Klasse
         (empfohlen für alle  Schüler*innen)

·         Seminarkurs (jedes Schuljahr in der 12. Klasse)

·         Informatik (für alle verpflichtend)

​

Aufnahme und Vorraussetzungen

​

Weitere Infos zu den Vorraussetzungen zur Aufnahme in das Technische Gymanasium und der Vergabe der Schulplätze finden Sie auf der Homepage des Kultusministeriums BW.

4K8A4501 - 1.JPG
4K8A6551_edited_edited_edited_edited_edi
Allgemeine Hochschulreife
 
bei uns bedeutet ...

Umfassende Mechatronik-Ausbildung:
Sie erhalten vertiefte Kenntnisse in den Schlüsselbereichen der Mechatronik ( Mechanik, Elektronik und Informatik)

 

Vorbereitung auf mechatronische Berufe: 
z.B. für die Automobilindustrie, Robotik, Automatisierung und andere Branchen.

 

Praxisorientierte Ausbildung:

Arbeiten an praxisorientierten Projekten und Anwendungen. Theoretische Kenntnisse in realen mechatronischen Problemlösungen anwenden.

Interdisziplinäre Fähigkeiten:
Durch unsere Projekte entwickeln Sie interdisziplinäre Fähigkeiten, die in der Praxis sehr geschätzt werden.

 

Allgemeine Hochschulreife:
Mit dem erreichten Abschluss erhalten Sie sehr gute Chancen, sich für weiterführende Studiengänge im Bereich der Mechatronik oder fachfremden Fachgebieten zu qualifizieren. Dies eröffnet zusätzliche Karrieremöglichkeiten.


Innovationspotentiale entwickeln:

Sie lernen komplexe Systeme zu verstehen und kreative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwicklen.

Nachtschicht im Büro

Infos hier!

Klassen-Projekte

IMG_0604.JPG

Beratungsangebot der Berufsberatung

und Berufs- und Studienberatung

Kontakt:

Petra Nönninger
Berufs- und Studienberaterin

0761 / 2710-459
E-Mail: Petra.Noenninger@arbeitsagentur.de

Unbenannt.png
bottom of page